Progressive Muskelentspannung ist inzwischen nach zahlreichen Studien eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode |
Preise:
Einzelsitzung 15 EUR/ 45 min.
10er Card 140,00 EUR/ 45 min.
Jahres - Abo 4 x Einzelsitzung 50,00 € pro Monat/ 45 min.
Kursgebühr 8x 90 min. 79,00 €
Neben dem Autogenen Training ist die Progressive Muskelentspannung eines der bekanntesten wissenschaftlich gut erforschten Entspannungsmethoden.
Menschen, die schwer abschalten können oder Erwachsene und Kinder die Schwierigkeiten haben, sich länger auf etwas zu konzentrieren, ist Progressive Muskelentspannung ein guter Einstieg in die Entspannung.
Jacobsen stellte fest, dass die Anspannung der Muskulatur häufig im Zusammenhang mit Stress, Angst und innere Unruhe einhergeht.
Eine psychische Anspannung
führt zu höherer Muskelanspannung
Körperliche und
seelische A n s p a n n u n g e n
verursachen und begünstigen viele verschiedene Beschwerden.
Es sollte daher beachtet werden, dass Angst und negative Emotionalitäten hemmen,
muskulär zu entspannen.
Gelingt es in ein Ruhegefühl zu kommen, lockert sich die Muskulatur.
Lockerlassen = Abschalten
Psychisch wie physisch ist nachweisbar, dass gezieltes Anspannen und abruptes Lösen einzelner Muskelgruppen eine verbesserte Entspannung erzielt.
Das Ziel der Progressiven Muskelentspannung ist auf der körperlichen und seelischen Ebene einen ausgleichenden Energiehaushalt zu ermöglichen und zu erhalten, um spannungsbedingte Beschwerden zu vermeiden wie:
sowie
Kopfschmerzen, Migräne, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen
Regelmässiges Training entwickelt die Fähigkeit sich
-seelisch positiv zu beeinflussen
-das Selbstbewusstsein wächst
-die Stressresistenz wird positiv beeinflusst
Anspannung - Entspannung ->Aussetzen von Muskelkontraktionen
Bei jeder geistigen und körperlichen Aktivität werden die einzelne Muskelfasern zusammengezogen
( Fasern verkürzen sich) man spricht von
Kontraktion = Spannung.
Auf die Kontraktion folgt die spontane Ausdehnung des Muskels, da rutschen dann die Fasern wieder etwas auseinander
spontane Ausdehnung des Muskels = Entspannung.
Daher lautet das Grundprinzip der Progressiven Muskelentspannung :
E n t spannung durch eine
vorausgegangene Anspannung.
Positive Auswirkungen der PM:
Entspannte Muskeln haben Auswirkungen
- auf das zentrale Nervensystem, welches sich beruhigt
- die Herzfrequenz sinkt
- der Blutdruck sinkt
- bessere Durchblutung
- die Selbstheilungskräfte kommen in Gang - z.B. bei psychosomatischen Erkrankungen
- Verbesserung der Atmung
- Verdauung wird angeregt
- Angststörungen werden positiv beeinflusst
- Depression wird positiv beeinflusst
- Stressfolgen werden gemildert.
- Spannungsminderung der Muskulatur
- Gelassenheit und Zufriedenheit
- Erholung
- Leichtigkeitsgefühle
- Abschwächung von Schmerzzuständen
- psychische Gelöstheit
Einsatzbereiche:
Die Technik der Progressive Muskelentspannung stellt einen wichtigen Beitrag zur Psychohygiene und Gesundheitsprophylaxe dar und ist vorbeugend für alle spannungsbedingten Beschwerden wie schmerzhafte Verspannungen :
- Rückenschmerzen
- Schulterschmerzen
- Migräne
- Spannungskopfschmerzen
- Beginnende Verspannungen können frühzeitig erkannt und gelöst werden
-trägt zur besseren Körperwahrnehmung bei
Körperliche Symptome ohne nachweisbare organische Ursachen wie
können durch Spannungen und Verkrampfungen im Körper entstehen! |
Die körperliche Entspannung überträgt sich auf alle Organe.
Durch die dadurch bedingte entspannte Atmung wird das vegetative Nervensystem p o s i t i v beeinflusst.
|
Die Vorteile der PM sind:
gute Umsetzbarkeit im Alltag
Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle wird gestärkt
Entspannungseffekt ist sofort spürbar
leichte und schnelle wirksam erlernbare Methode